Kundeninformation zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten

Sehr geehrte Kunden,

aus der geltenden rechtlichen Regelung des Gesetzes Nr. 101/2000 GBl. über den Schutz personenbezogener Daten und die Änderung einiger Gesetze im Wortlaut späterer Vorschriften, und vor allem aus der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und über die freie Zirkulation dieser Daten und über die Aufhebung der Richtlinie 95/46/ES (allgemeine Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten), die zum 25. Mai 2018 in Wirksamkeit erwächst, ergibt sich für uns eine Reihe von Pflichten bezüglich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten. Glauben Sie uns, dass wir maximalen Nachdruck auf ihre Einhaltung legen, und wir möchten Ihnen auf diesem Wege wichtige Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten übermitteln.

  1. Kontaktangaben des Verwalters

Léčebné lázně Jáchymov a.s., mit Sitz T. G. Masaryka 415, 362 51 Jáchymov, Ident.-Nr. d. Org.: 29211808, eingetragen im Handelsregister beim Regionsgericht in Pilsen, Abt. B, Einlageblatt Nr. 1603 (im Weiteren nur „Verwalter“).

  1. Auf welcher Basis, zu welchem Zweck und wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die im Kurantrag enthaltenen Daten und die Daten, die in der Registerkarte eingetragen sind, sowie die Angaben zur Bezahlung des Aufenthaltes verarbeiten wir auf der Basis der Rechtsbeziehung zwischen Ihnen und unserem Heilbad, deren Gegenstand die Erbringung von therapeutischer Rehabilitationsbehandlung im Kurbad und damit zusammenhängender Dienstleistungen ist (Unterbringung, Verpflegung u. ä.). Der Zweck einer solchen Verarbeitung ist die Erbringung der angeführten Leistungen. Den Kurantrag erhält unser Heilbad von Ihrer Krankenkasse.

In ähnlicher Form verarbeiten wir auch die Angaben zu Ihren in Anspruch genommenen therapeutischen Aufenthalten auf derselben Grundlage, im Falle einer von der Krankenkasse übernommenen Heilbehandlung (komplex oder mit Zuzahlung) kommt noch unsere Pflicht dazu, der Krankenkasse Angaben zu medizinischen Leistungen zu übermitteln, die Ihnen in unseren Einrichtungen gewährt wurden, außerdem haben wir den Krankenkassen weitere Angaben mitzuteilen und deren Kontrolle zu ermöglichen.

Der Versand von Werbung als Marketingmaßnahme ohne Ihre Zustimmung muss sich direkt auf Dienstleistungen oder Waren beziehen, die wir Ihnen im Rahmen der Vertragserfüllung bereitgestellt haben, und nur in dem Rahmen, in dem Sie als Kunde Ihre personenbezogenen Kontaktdaten bereitgestellt haben. Der Grund für die Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke ist das berechtigte Interesse des Datenverwalters. Sie können anderen Marketingmaßnahmen jederzeit widersprechen.

Sollten Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten und Angaben zu Ihren Aufenthalten bei uns erteilt haben, dann verarbeiten wir diese Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung (ähnlich ist dies auch im Falle Ihrer Mitgliedschaft im Radon SPA Club Treueprogramm). Die Verarbeitung der Daten gibt uns so die Möglichkeit, Sie über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren.

Wir verarbeiten Ihre Daten zweckgebunden zur Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und den damit verbundenen Dienstleistungen während Ihres medizinischen Heilaufenthaltes in unserem Heilbad und auch nach dessen Abschluss, für den Zeitraum, in dem der Leistungsträger nach den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften berechtigt ist, die erbrachten Leistungen und Abrechnungen zu prüfen. Auch bei zuzahlungspflichtigen Aufenthalten oder bei Selbstzahlern verarbeiten wir die Daten über erbrachte Leistungen nur in dem Zeitraum, in dem der Selbstzahler die Inanspruchnahme der Leistungen in Frage stellen kann.

Die Abrechnungs-  und Steuerbelege zur Abrechnung der erbrachten Leistungen enthalten auch einige personenbezogene Daten (Vorname und Nachname des Kunden, Art der erbrachten Leistungen, Belegdatum). Wir bewahren diese Belege zweckgebunden auf, um den relevanten geltenden Buchhaltungsvorschriften und den Verordnungen des Steuerrechts gerecht zu werden und nur solange es diese Vorschriften verlangen.

In unserem Heilbad werden weder von den Leistungsträgern noch von Ihnen als Selbstzahler erbrachte Leistungen in Frage gestellt. Andernfalls müssten wir Daten über erbrachte Leistungen für die Dauer des Rechtsstreits und ausschließlich zum Schutz unserer Rechte in diesem Streitfall verarbeiten. In diesem Fall würden wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unverzüglich informieren.

Zum Schutz von Eigentum und Personen vor Verstößen gegen geltendes Recht wurden in unseren Betriebsstätten Kamerasysteme installiert. Wir verarbeiten diese Kameraaufzeichnungen. Es gelten strenge Prozessabläufe zum Schutz Ihrer Daten.

Die Bearbeitungszeit der aufgrund Ihrer Einwilligung zu verarbeitenden Daten ist durch die Gültigkeitsdauer der Einwilligung begrenzt, und zwar auf 10 Jahre, wenn die Einwilligung nicht früher widerrufen wird.

  1. Müssen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen?

Die Übermittlung der Daten, die Sie uns mit Ihrer Zustimmung zur Verfügung stellen, ist freiwillig. Wir verlangen die Übermittlung der personenbezogenen Daten, weil sie für die Vertragserfüllung, für die Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder zum Schutz unserer berechtigten Interessen unentbehrlich sind. Wir können Ihnen entsprechende Produkte nicht anbieten oder andere Leistungen nicht erbringen, wenn Sie uns diese Angaben nicht zur Verfügung stellen.

Einige Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung gesammelt und verarbeitet. Dies sind in erster Linie Daten, die für Marketingzwecke verarbeitet werden. Die Übermittlung dieser Daten ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Andere personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verlangen, müssen Sie uns zur Verfügung stellen. Wir sammeln Ihre Identifikationsdaten in aller Regel, weil wir diese Daten benötigen, um den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und diesen zu erfüllen, Verpflichtungen aus dem geltenden Recht gerecht zu werden oder unsere berechtigten Interessen zu schützen.

  1. Wer bekommt Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten oder wem übermitteln wir Ihre Daten?

Zugänglich machen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dem Leistungsträger zu Kontrollzwecken, zu denen er durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften verpflichtet ist (Gesetz Nr. 48/1997 Slg. über die gesetzliche Krankenversicherung und über Änderungen und Ergänzungen bestimmter zusammenhängender Gesetze in der geänderten Fassung). Ihre personenbezogenen Daten machen wir für niemandem zugänglich, wenn Sie als Selbstzahler auftreten.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, die in unserem Auftrag unterstützende Tätigkeiten durchführen - Postversand, Inkasso oder Rechtsberatung. Diese Dritten werden zu Datenverarbeitern der personenbezogenen Daten, wir geben ihnen personenbezogene Daten nur zweckgebunden weiter (Postversand, Inkasso oder Rechtshilfe), weitergegeben werden nur Kundendaten, die konkret von dieser Unterstützung betroffen sind. Die Datenverarbeiter für die Erbringung o. g. Leistungen wählen wir sorgfältig aus, sie werden laufend gewechselt und ergänzt. Aufgrund dieser Aktualisierungen und Änderungen sind wir jederzeit im Stande, Ihnen auf Anfrage (schriftlichen oder via E-Mail) eine aktuelle Liste der Unternehmen zu liefern, denen wir ihre oben genannten Daten weitergegeben haben könnten.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht in andere Länder weiter.

  1. Ihre Rechte nach der Änderung des geltenden Rechts

Wir verarbeiten Ihre Daten transparent, korrekt und im Einklang mit dem Gesetz. Sie haben das Recht auf Zugang zu Ihren Daten,

auf Erklärungen, sowie andere Rechte, sollten Sie die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung anzweifeln. Wir möchten Sie auch gern informieren, dass Sie nach dem geltenden Datenschutzrecht folgende Rechte haben:

  • Das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die wir in Ihrem Fall verarbeiten. Wir können dafür eine angemessene Entschädigung verlangen, die nicht die Kosten übersteigt, die für die Bereitstellung der Information angefallen sind. Ihre Transaktionsdaten erhalten Sie in Form von Auszügen über den von Ihnen genutzten Service. Sie können Ihre Anfrage einreichen:
  • elektronisch per E-Mail mit einer gültigen elektronischen Unterschrift,
  • schriftlich, mit einer behördlich beglaubigten Unterschrift oder persönlich, wobei wir bei der Antragstellung Ihre Identität überprüfen. Markieren Sie den Umschlag deutlich mit den Worten "PERSONENBEZOGENE DATEN".
  • Das Recht auf Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese wie auch immer nicht korrekt oder ungenau sein sollten.
  • Für den Fall, dass Sie feststellen oder glauben sollten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und damit gegen Ihre Privatsphäre oder Gesetze verstoßen, insbesondere wenn Ihre persönlichen Daten für diese Verarbeitungszwecke nicht benötigt werden sollten, haben Sie das Recht, uns um eine Erklärung zu bitten und zu verlangen, dass wir den entstandenen Zustand berichtigen (z. B. durch Blocken, Korrektur, Ergänzung oder durch Löschen Ihrer personengebundenen Daten).
  • Das Recht, die Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen.
  • Das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, um zu beurteilen, ob gegen die Verpflichtungen verstoßen wurde, die uns durch das anwendbare Recht auferlegt wurden.
  • Wenn wir Ihre personengebundenen Daten mit Ihrer Zustimmung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung zu widerrufen.
  • Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, in diesem Fall ist es die Datenschutzbehörde "Úřad pro ochranu osobních údajů, Sochora 27, 170 00 Praha 7".
  • Sie haben auch das Recht auf die Übertragbarkeit der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die wir für die zweckgebundene Verarbeitung benötigen, um die Vertragserfüllung sicherzustellen. Falls Sie diese Daten an einen anderen Verwalter weitergeben möchten, übergeben wir Ihnen Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, häufig verwendeten und maschinenlesbaren Format - oder, wenn technisch möglich, geben wir diese Daten an den anderen Verwalter direkt weiter.

Bei Unklarheiten oder Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit schriftlich an uns wenden: Léčebné lázně Jáchymov a.s., T. G. Masaryka 415, 362 51 Jáchymov. Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter der Tel. Nr. +420 775 083 762 oder per E-Mail unter mirais@mirais.cz wenden.

Jáchymov, am 21. Mai 2018


Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte wurde gemäß dem allgemeinen Datenschutzgesetz (GDPR) im Heilbad Jáchymov ernannt und ist ein unabhängiger Garant für den ordnungsgemäßen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens.

Wenden Sie sich an einen Datenschutzbeauftragten:

QISO - MIRAIS, s.r.o.

Kontakt E-Mail:
mirais@mirais.cz

Kontakttelefon:
+420 775 083 762


Kamerasysteme mit einer Aufzeichnungsfunktion

Das Heilbad Jáchymov betreibt zweckgebunden zum Schutz des Eigentums und der Gesundheit der Personen Kamerasysteme mit einer Aufzeichnungsfunktion. Die Kameras wurden nur in den öffentlichen Bereichen und den Eingangsbereichen der Hotels Radium Palace, Běhounek, Curie, Praha und des Kurzentrums Agricola installiert, sie überwachen auch das Gelände der Grube Josef am Schacht Svornost. Vor dem Betreten eines Gebäudes oder eines Grundstückes wird sichtbar und deutlich auf den Betrieb eines Kamerasystems mit Aufzeichnungsfunktion hingewiesen.